Steckbriefe der Wespen- und Hornissenarten
Wespen- und Hornissenberater, Imker und viele andere sich für den Artenschutz einsetzende Personen und Institutionen setzen sich seit Jahren dafür ein, den oftmals zu Unrecht schlechten Ruf von Wespen und Hornissen zu verbessern und auf ihre Bedeutung in der Natur hinzuweisen. Mit dem Aufkommen der invasiven Asiatischen Hornisse wird es zu Problemen kommen und aus Erfahrung – Schädlingsbekämpfer und Imker wissen davon ein Lied zu singen – ist bekannt, dass nicht wenige Menschen panisch, hysterisch und überzogen reagieren, wenn sie mit Wespen oder Hornissen konfrontiert werden.

Mit den Steckbriefen heimischer Wespenarten sowie der beiden Hornissenarten Europäische Hornisse und Asiatische Hornisse soll erreicht werden, dass es große Unterschiede zwischen den einzelnen Arten gibt. Eine harmlose kleine Feldwespenkolonie mit ihren zwanzig, dreißig Wespen ist etwas ganz anderes als das ein Meter Durchmesser und mehr aufweisende Nest der Asiatischen Hornisse, in dem mehrere Tausend Hornissen leben können.
Grundsätzlich gilt leider, dass der Hang zur Selbstverstümmelung bei manchen Personen sehr ausgeprägt ist, die ein Wespen- oder Hornissennest in Haus oder Garten vorfinden. Da kennen wir Geschichten von abgefackelten Dachstühlen, Berichte über – ernsthaft – Einsätze von Flammenwerfer und Schrotflinten, die bei der Bekämpfung von Hornissennestern zum Einsatz kamen oder der Bereitschaft von Müttern, das Kinderzimmer mit dem kleinen Säugling „präventiv“ alle paar Tage mit einem hochwirksamen Insektizid „auszusprühen“.
Steckbriefe heimischer Wespen- und Hornissenarten sollen helfen
Ebenso grundsätzlich gilt, dass alle Wespenarten und die Europäische Hornisse unter Schutz stehen. Die Europäische Hornisse genießt sogar besonderen Schutzstatus und darf nur mit Ausnahmegenehmigung umgesiedelt oder gar getötet werden. Hingegen dürfen Deutsche Wespe oder Gemeine Wespe sowie deren Nester beim Vorliegen eines triftigen Grundes abgetötet werden. Aber es sollten Fachleute sein, die das durchführen.
Aber wie unterscheidet sich die Deutsche Wespe von der Gemeinen Wespe? Was ist ein triftiger Grund? Und was ist eine Sächsische Wespe? Wer hat schon einmal etwas von der Mittleren Wespe gehört oder weiß, dass es sogar eine Rote Wespe gibt? Und warum ist Vorsicht geboten beim Blick in die Gelben Seiten, wenn man einen seriösen Schädlingsbekämpfer finden will?
In jedem Fall ist es sinnvoll, die Steckbriefe heranzuziehen und sich beraten zu lassen, um den richtigen Umgang mit Wespen und Hornissen zu finden.