Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Dieser Bericht passt zu „unseren“ Hornissen.
Vor Jahren haben wir ein Grundstück mit baufälligem Wochenenhaus übernommen. An einer Lücke im Holz des Kriechbodens über der Terrasse entdeckten wir ein- und ausfliegende Hornissen. Panik bei mir, als Insektenstichopfer 1. Klasse! Bei jedem Besuch kam eine Wächterin angeflogen, stoppte in Höhe meiner Augen. Ich stellte mich jedes Mal vor und teilte ihr mit, dass wir ihrem Volk nichts antun, solange wir von ihnen nicht gestochen werden. Die Dame flog dann immer zum Nest und schien dem Weiberhaufen die Botschaft zu überbringen. Diese passten dann sofort ihre Einflugshöhe an und ließen sich auch nicht von den auf der Terrasse stattfindenden umfangreichen Repataturarbeiten am kleinen Traktor stören, die mit einigen zum Nest aufsteigenden Abgaswolken verbunden waren.
Nach und nach legte sich meine Panik, wir konnten auf der Terrasse Wespenfrei essen und trinken, jede anfliegende Wespe, Bremse oder Mücke wurde umgehend von unseren schwarz-gelben Leibwächtern eingefangen und verfüttert. Am Ende des Jahres war ich Hornissenfan!
Mit den Nachfahren an verschiedenen Stellen im Garten setzte sich das friedliche Zusammenleben bis jetzt fort. Eine Wächterin empfängt mich bei Ankunft auf Augenhöhe, ich sagte mein Sprüchlein, sie flog zum Nest, die Damen hielten Abstand und jagten Insekten, die mir hätten Schaden zufügen können.
Dieses Jahr hatte sich ein Nachfahrenvolk in einem frisch angelegten Grassodenhaufen angesiedelt. Nur 30 cm vom Feld entfernt, auf dem ich aller paar Wochen (nach entsprechender Anmeldung bei der diensthabenden Wächterin)
Unkraut hacken musste. Am Nest-Haufen etwas vorsichtiger, damit ich den Haufen mit der Hacke nicht traf und es nicht zu sehr bebte, wenn die Hacke auf den Boden davor niedersauste. Wir vertrauten uns, und eines Tages gestatteten mir die Damen auf Nachfrage sogar einen Blick durch das Einflugsloch ins Innere des Nests. So konnte ich beobachten, wie die Dienerinnen auf den Waben saßen und diesen kühle Luft zufächelten.
Es empfiehlt sich scheinbar mit ihnen zu sprechen und auch anzukündigen, was man in Nestnähe tum möchte…
Leider haben irgendwelche Tiere (Fuchs? Marder?) während des Urlaubs das Nest aufgebuddelt und damit das ganze Volk zerstört. Ich war den Rest der Saison wieder Opfer von stechenden Insekten aller Art, meine botanische Sammlung die von Blattläusen.
Ich hoffe, dass irgendwo im Umkreis noch ein anderer Ableger des freundlichen Volkes vom Laubenboden überlebt hat und irgendwann wieder zu uns zurückfindet. Bitte nicht ins Dach der neuen Laube, aber gern an wilden Stellen im Garten…
Gibt es irgendwo Bauanleitungen für Tiersichere und wieder verwendbare Hornissenhäuschen, die man an ruhiger Stelle aufstellen könnte, sobald man im Frühjahr eine junge Königin auf Suche nach einem eigenen Schloss entdeckt? Kann man es ihr vor die Nase stellen und den Kasten, sobald sie eingezogen ist, (einmalig) an einen ruhigen Ort versetzen? Wie kann man die Kästen vor Tieren schützen? Wenn Kasten: wann und womit sollte man ihn nach der Saison reinigen und desinfizieren?