Die Asiatische Hornisse im Landkreis Rems-Murr-Kreis
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) gilt in Deutschland und damit auch in Baden-Württemberg als etabliert, weshalb eine Umstufung der Asiatischen Hornisse erfolgt ist. Ihre schnelle Verbreitung in Städten und Kreisen wie Rems-Murr-Kreis kann, trotz der immensen Anstrengungen der Naturschutzverwaltung weder in Baden-Württemberg noch in den benachbarten Bundesländern verhindert werden, sodass sie am 24. März 2025 bundesweit als „weit verbreitet“ (Art. 19 der EU-VO Invasive Arten) eingestuft wurde.
Die Asiatische Hornisse im Landkreis Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg
Die Siedlungs-Schwerpunkte des Rems-Murr-Kreises liegen im Westen des Landkreises, wo er mit dem Neckarbecken und der Backnanger Bucht an den Gäu-Landschaften Anteil hat, und im Remstal, das im Süden des Kreises von Ost nach West verläuft. Südlich des Remstals bilden die Höhen des Schurwalds die Kreisgrenze. Der zentrale und nördliche Teil des Landkreises gehört zum Schwäbisch-Fränkischen Wald, zu dem hier der Welzheimer Wald, der Murrhardter Wald sowie der Süden des Mainhardter Walds und der Löwensteiner Berge gehören. Die Waldgebiete werden unterbrochen durch die Täler der Murr, die das zentrale Tal im Norden des Landkreises bildet, der Wieslauf, der „Spiegelberger“ Lauter und des Buchenbachs. Zwischen Murr-, Rems- und Wieslauftal erhebt sich der Höhenzug Berglen. Im äußersten Westen reicht das Kreisgebiet bis ans rechte Ufer des Neckars (wenig oberhalb bzw. südlich der Remsmündung). Die höchste Erhebung ist die Hohe Brach mit 586,9 m ü. NHN, der tiefste Punkt liegt mit 201,1 m ü. NHN in Kirchberg an der Murr. Der Rems-Murr-Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Südwesten beginnend an die Landeshauptstadt Stuttgart und an die Landkreise Ludwigsburg, Heilbronn, Schwäbisch Hall, Ostalbkreis, Göppingen und Esslingen. Es ist zu erwarten, dass die Asiatische Hornisse sich auch in Baden-Württemberg weiter ausbreiten wird.
Am 01.08.2025 tritt die amtliche Umstufung der Asiatischen Hornisse in Kraft
Die Naturschutzverwaltung von Baden-Württemberg hatte bislang die Bekämpfung der Art, in Form der Beseitigung der Nester fortgeführt. Damit wollte man einerseits die Initial- und Primärnester mit neuen Königinnen noch bekämpfen und die Gelegenheit geben, die durch die Naturschutzverwaltung aufgebauten digitalen Meldestrukturen zur Verfügung zu stellen. So können Nester der Asiatischen Hornisse Rems-Murr-Kreis über den Whatsapp-Button des Portals Vespa velutina NRW gemeldet werden.
Einzelsichtungen asiatischer Hornissen, hier eine Drohne der Asiatischen Hornisse, können in Rems-Murr-Kreis nicht mehr bearbeitet werden. (Foto: Klaus Maresch)Beseitigungsmaßnahmen werden von der Unteren Naturschutzbehörde Rems-Murr-Kreis nur noch bei deutlich erkennbaren negativen Auswirkungen auf die Biodiversität umgesetzt.
Für die Früherkennung und der damit einhergehenden Bekämpfung einer invasiven Art wie der Asiatischen Hornisse in Nordrhein-Westfalen sind die Unteren Naturschutzbehörden der Kreise und kreisfreien Städte zuständig. Für die jetzt als etabliert geltende Asiatische Hornisse entfällt nicht nur der aufwendige 3-stufige Notifizierungsprozess (Melde- und Nachweisprozess, wissenschaftliche Begleitung) gegenüber der EU sondern auch die Verpflichtung zur sofortigen Bekämpfung zur Beseitigung von Nestern der Asiatischen Hornisse in Waiblingen in einem frühen Stadium, um eine Invasion zu unterbinden. Die Untere Naturschutzbehörde in Waiblingen hat somit nicht mehr die Aufgabe, jedes Nest der Asiatischen Hornisse zu beseitigen. Ein bundesweit einheitliches Management- und Maßnahmenblatt für die Asiatische Hornisse mit Empfehlungen für geeignete Maßnahmen wird durch das Land Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt.
Ursprünglich durch die EU-Kommission zur Früherkennung eingestuft (gem. Art. 16 EU-VO Nr. 1143/2014, gelistet ab 03.08.2016), wird sich die Asiatische Hornisse in Rems-Murr-Kreis auch bei massiver Bekämpfung stark ausbreiten. Grund hierfür ist vor allem der Klimawandel, der zu milderen Wintern und erheblich wärmeren und trockeneren Sommern führt. Das begünstigt die erfolgreiche Fortpflanzung und die Weiterverbreitung der Asiatischen Hornisse. Mit der Weiterverbreitung dieser invasiven Hornisse ist zukünftig eine stärkere Schädigung der Biodiversität zu erwarten. Das gilt besonders für Insekten und vor allem auch für die Honigbiene.
Die Bieneninstitute der Bundesländer, darunter das Fachzentrum für Bienen und Imkerei (FBI) des Dienstleistungszentrums Westerwald-Osteifel, befassen sich seit einigen Jahren intensiv mit der Asiatischen Hornisse in Bezug auf die Imkerei (Forschung, Beratung, Wissenstransfer). Schäden in der Imkerei durch die Asiatische Hornisse werden im Jahresverlauf erst ab Ende August beziehungsweise September erwartet. In den vergangenen Jahren waren Bienenstände in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Baden-Württemberg und dem Saarland zwar betroffen, allerdings bisher in überschaubarem Rahmen.
Was gilt es im Umgang mit der Asiatischen Hornisse im Landkreis Rems-Murr-Kreis zu beachten?
Informationen für Haus- und Grundstückseigentümer im Landkreis Rems-Murr-Kreis: Für die Beseitigung eines Nestes der Asiatischen Hornisse im eigenen Haus können Haus- und Grundstücksbesitzer qualifizierte Imker, Schädlingsbekämpfer sowie Wespen- und Hornissenberater in Rems-Murr-Kreis beauftragen. (Foto: Klaus Maresch)Für Grundstückseigentümer und Hausbesitzer im Landkreis Rems-Murr-Kreis besteht nach wie vor, auch nach der Umstufung der Asiatischen Hornisse, grundsätzlich keine Pflicht die Nester dieser invasiven Hornissenart zu entfernen. Das Entfernen der Hornissennester darf nur durch eine sachkundige Fachperson (beispielsweise Kammerjäger, Schädlingsbekämpfer, Wespen- und Hornissenberater), beruflich wie ehrenamtlich, erfolgen. Es besteht Verwechslungsgefahr mit geschützten Wespenarten, darunter der streng geschützten Europäischen Hornisse. Die entstehenden Kosten der Bekämpfung der asiatischen Hornisse müssen zukünftig vom Hausbesitzer bzw. Grundstückseigentümer im Landkreis Rems-Murr-Kreis selbst getragen werden, sofern die eigene Gebäude- oder Hausratversicherung nicht einspringt. Eine vorherige Prüfung der Hausratversicherung oder der Gebäudeversicherung ist ratsam, soweit keine Verpflichtung besteht. Die Beseitigung von Nestern der Asiatischen Hornisse in Rems-Murr-Kreis sowie die mögliche Anwendung von Bioziden zur direkten Bekämpfung fallen in den Bereich der Unteren Naturschutzbehörde in Waiblingen bzw. der Gefahrenabwehr im Rahmen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes (vgl. Eichenprozessionsspinner). Ab 1. August haben die Ordnungsämter der Gemeinden und Städte in Rems-Murr-Kreis die Verantwortung, soweit von Nestern der Asiatischen Hornisse Gefahren zum Beispiel in den öffentlichen Raum ausgehen. Im Einzelfall kann als Schutzmaßnahme die Entfernung auch auf Privatgrundstücken veranlasst werden, z. B. wenn das Grundstück an eine Schule oder einen Kindergarten angrenzt. Zwar entfällt mit der Umstufung der Asiatischen Hornisse auch die Meldepflicht an die Behörde, allerdings konnten nur aufgrund der sehr vielen eingehenden Meldungen in den letzten Jahren, umfangreiche Bekämpfungsmaßnahmen von Nestern der Asiatischen Hornisse durchgeführt werden. Daher wird die Verbreitung der Asiatischen Hornisse auch in Rems-Murr-Kreis weiterhin erfasst. Vorkommen der Asiatischen Hornisse im Rems-Murr-Kreis können mit Fotos und Standortangaben über die WhatsApp-Funktion dieser Seite weiterhin gemeldet werden.
Informationen für Landwirtschaft, Wein- und Obstbau im Landkreis Rems-Murr-Kreis: Welche Schäden die Asiatische Hornisse im Weinbau versursacht, wird sich bald herausstellen.
An den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Nordrhein-Westfalen wird das Auftreten und die Ausbreitung von Vespa velutina unter dem Aspekt möglicher Schäden in Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau auch nach der Umstufung der Asiatischen Hornisse beobachtet. Im Fokus stehen dabei der Weinbau und der Obstbau. Bisher liegen dem DLR keine Hinweise zu Schäden durch Vespa velutina in diesen Kulturen in Baden-Württemberg vor. Derzeit sind keine Pflanzenschutzmittel für eine direkte Bekämpfung der Asiatischen Hornisse zugelassen.
Baden-Württemberg gehört zu den wichtigsten deutschen Weinbauregionen. Mit über 27.000 Hektar Rebfläche ist das Bundesland nach Rheinland-Pfalz das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Dabei verteilen sich die Rebflächen auf zwei eigenständige Anbaugebiete: Württemberg und Baden. Das Gebiet Württemberg erstreckt sich entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse. Bekannte Kreise sind der Rems-Murr-Kreis, der Kreis Heilbronn, die Region um Stuttgart sowie die Landkreise Ludwigsburg und Esslingen. Württemberg ist besonders für seinen Trollinger, Lemberger und Schwarzriesling bekannt. Das Anbaugebiet Baden reicht von Tauberfranken im Norden bis zum Bodensee im Süden. Bedeutende Weinbaukreise sind u. a. der Ortenaukreis, der Breisgau, der Kaiserstuhl im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, das Markgräflerland im Kreis Lörrach sowie die Region Bodensee. Baden ist geprägt von Burgundersorten wie Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder. Insgesamt prägen über 15.000 Winzerbetriebe die Kulturlandschaft des Landes und machen Baden-Württemberg zu einer Region, in der Weinbau nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell fest verankert ist. Für den Weinbau stellt die Asiatische Hornisse eine mögliche Gefahr dar. Zwar jagt sie überwiegend andere Insekten – vor allem Bienen –, doch in den Sommer- und Herbstmonaten hat sie einen hohen Bedarf an Zucker (Kohlenhydraten). Neben Fallobst und anderen Früchten sind auch reife Weintrauben eine attraktive Nahrungsquelle. Die Hornissen können die Beeren anpicken, um an den süßen Saft zu gelangen. Dabei entstehen Schäden an den Trauben, die nicht nur Ertragsverluste verursachen, sondern auch das Risiko von Fäulnis und Pilzbefall erhöhen.
Informationen für die Imkerei im Landkreis Rems-Murr-Kreis: Das Fachzentrum für Bienen und Imkerei (FBI) des Dienstleistungszentrums Westerwald-Osteifel befasst sich mit der Asiatischen Hornisse in Bezug auf die Imkerei (Forschung, Beratung, Wissenstransfer). Interaktionen zwischen der Asiatischen Hornisse und der Honigbiene werden im Jahresverlauf erst ab Ende August bzw. September erwartet. In den vergangenen Jahren waren Bienenstände in Baden-Württemberg zwar von Attacken der Asiatischen Hornisse betroffen, allerdings bisher in überschaubarem Rahmen. Wie sich die Ausbreitung bzw. Verdichtung der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg nach der amtlichen Umstufung der Asiatischen Hornisse weiterentwickeln und auswirken wird, wird beobachtet. So ist das FBI an einem Projekt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit vier weiteren Ländern beteiligt, das die Ausbreitung und die Auswirkung der Asiatischen Hornisse insbesondere auf die Imkerei untersucht. In dem von der BLE finanzierten Forschungsprojekt „Untersuchung zur bienenschädlichen Wirkung von Vespa velutina und Managementmaßnahmen zum Schutz von Honigbienen“ wird das FBI auch nach der Umstufung der Asiatischen Hornisse die Interaktionen von Vespa velutina und Honigbienen untersuchen, um daraus mögliche Abwehr- und Schutzstrategien abzuleiten. Außerdem berät das FBI betroffene Imkerinnen und Imker und bot in den Jahren 2024 und 2025 im Rahmen des Wissenstransfers Kurse zur Asiatischen Hornisse an.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wenn Sie ein Nest der Asiatischen gefunden haben, senden Sie uns bitte ein Foto des Nestes. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Namen (für Rückfragen) und den genauen Fundort (Anschrift) anzugeben.
Haben Sie Fragen? Wenn Sie nicht sicher sind, was bei Ihnen brummt oder ein Nest errichtet hat, fügen Sie ein Foto hinzu.